Essen & genießen - einfach köstliche Rezepte für CED-Patienten
Die richtige Ernährung ist vor allem bei Menschen mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa ein großes Thema. Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Diätologin Mag. Ilse Weiß und einigen Gastroenterologen Rezepte entwickelt, welche gut verdaulich sind - sowohl in der Schub- als auch in der Remissionsphase. Diese Rezepte werden hier nun regelmäßig vorgestellt - Viel Freude beim Nachkochen und Guten Appetit!
Mit unserem Newsletter bist du stets über alle neuen Rezepte informiert!
Quiche mit Tofu

Zutaten:
70g kalte Butter
1 Prise gemahlener Kümmel
125g helles Dinkelmehl
Salz und Pfeffer
100g Räuchertofu
50g geriebener Parmesankäse
100g Zucchini
150g Karotten
150g Kürbis
100ml Obers
3 Eier
Tipp
Der Tofu kann auch durch mageres Faschiertes ersetzt werden.
Butter in Würfel schneiden und mit einem Ei, Mehl, Salz und 3 EL kaltem Wasser in eine Schüssel füllen und zu einem glatten Teig verarbeiten. In Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.
Inzwischen Karotten, Kürbis und Zucchini schälen und klein schneiden.
Für den Genuss des Sahnehäubchen, 2 Eier, den geriebenen Parmesan, gemahlenen Kümmel, Salz und Pfeffer gut vermischen.
Die Tarteform einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche im Durchmesser der Tarteform ausrollen. Teig in die Form legen und am Rand gut andrücken. Gemüse und den fein gewürfelten Räuchertofu darauf verteilen und die Eimasse darübergießen.
Im vorgeheizten Backofen bei 190°C (Umluft 175°C) 45 Minuten backen.
Karottengnocchi mit Parmesan

Zutaten:
500g Karotten
500g mehlige Kartoffeln
3 Zweige Thymian
100ml Gemüse-Suppenwürfel
1 TL Zitronensaft
1 Prise brauner Zucker
1 gehäufter TL Speisestärke
Geriebener Parmesan zum Bestreuen
125ml Milch
Frisch gemahlener Pfeffer
Geriebene Muskatnuss
Salz nach Belieben
Die Karotten und die Kartoffeln schälen, waschen, würfeln und in einen Topf geben. Den Thymian waschen, die Blättchen von 2 Zweigen abstreifen und zu Karotten und Kartoffeln geben.
Nun die Gemüsesuppe, den Zitronensaft, Zucker und Salz hinzufügen. Alles aufkochen und zugedeckt bei schwacher Hitze 20 Minuten garen, bis die Karotten und Kartoffeln sehr weich sind.
Die Karotten und die Kartoffeln in der Garflüssigkeit mit dem Kartoffelstampfer sehr fein zerdrücken. Die Speisestärke mit der Milch glatt rühren, jeweils eine gute Prise Pfeffer und Muskat zugeben und die Mischung unter das Püree rühren. Das Püree zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten ziehen lassen, damit es stichfest ist.
Tipp
Wer mag, kann Tomatensauce dazu kombinieren. Die Karotten schwächen die Säure der Tomatensauce ab und machen sie dadurch bekömmlicher.
Das Püree mit einem Esslöffel zu Gnocchi abstechen und portionsweise im heißen Fett auf beiden Seiten braun braten. Die gebratenen Gnocchi in einer gut vorgewärmten Schüssel warm halten.
Anschließend die Gnocchi in eine Pfanne geben, die restlichen abgezupften Thymianblättchen hinzufügen und zugedeckt 3 Minuten ziehen lassen. Abschließend den Parmesan darauf streuen.
Porridge mit gebratenen Äpfeln

Zutaten:
160g Haferflocken
500ml Wasser
500ml Milch
1 Prise Salz
1 EL abgeriebene Bio-Zitronenschale
2 mittelgroße Äpfel
2 EL Kokosöl
150g Joghurt (10%)
3 EL Zimt-Zucker
Die Haferflocken in einem beschichteten Kochtopf mit dem Wasser, der Milch, dem Salz und der Zitronenschale aufkochen. Dann zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten sanft köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
Die Äpfel waschen oder schälen, vierteln, vom Kerngehäuse befreien und in Schnitze schneiden. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Äpfel darin bei mittlerer Hitze braten, bis sie leicht gebräunt sind.
Dabei einmal wenden.
Porridge von der Kochstelle nehmen, auf Portionsschälchen verteilen, das Joghurt auf die Portionen geben und locker untermischen. Die Äpfel mit dem Bratöl auf dem Porridge anrichten und mit dem Zimtzucker bestreuen.
ATHUG171016a(1)-26072018